Unterschiede Egret Pro FX und Egret X-Series
Wir haben die beiden E-Scooter getestet und miteinander verglichen.
In diesem Beitrag gehen wir auf die Vor- und Nachteile der Egret Roller ein. Starten wir mit einem besonders wichtigen Aspekt, der Diebstahlsicherheit. Schließlich möchte niemand, dass der hochwertige E-Scooter geklaut wird.
Diebstahlschutz
Wir sind der Ansicht, dass sich die Modelle der Egret X-Series sicherer abschließen lassen als der Egret Pro FX. Denn bei der Egret X-Series haben Sie die Möglichkeit, ein zusätzliches Schloss anzubringen, was den Diebstahlschutz verbessert. So wie es bei dem Vorgänger schon möglich war, führen Sie das Schloss einfach durch die Öffnung zwischen dem Trittbrett und der Lenkstange.

Hier sehen Sie einen angeschlossenen Egret X.
Diese Variante ist beim Egret Pro FX ausgeschlossen, da die Öffnung fehlt. Somit bietet die Egret X-Series eine bessere Sicherungsoption.
Jedoch können Sie bei beiden E-Scootern entweder ein Schloss durch die Anschließöse führen oder das Einsteckschloss von Egret verwenden (siehe die folgenden Bilder).



Schutzblech
Ein weiterer Vorteil der Egret X-Series sind die Schutzbleche, die aus Metall bestehen. Beim Egret Pro FX hingegen bestehen sie aus Kunststoff. Das macht die Schutzbleche weniger robust als bei der Egret X-Series.
Höhenverstellbarkeit
Wenn der E-Scooter von mehreren Personen mit unterschiedlichen Körpergrößen genutzt werden soll, dann ist für Sie der Egret Pro FX die bessere Wahl. Denn bei der Egret X-Series lässt sich die Lenkstangenhöhe, die 120 cm beträgt, nicht anpassen.
Klappmechanismus
Ein weiterer Unterschied zeigt sich beim Klappmechanismus. Der Egret Pro FX lässt sich insgesamt kompakter zusammenfalten als die Egret X-Series Modelle, unter anderem durch die Höhenverstellbarkeit. Um den Mechanismus zu stabilisieren, wird beim Pro FX E-Scooter eine Feststellschraube verwendet. Diese kann sich jedoch mit der Zeit durch häufiges Ein- und Ausklappen lockern. Daher ist es wichtig, regelmäßig die Mutter zu kontrollieren und bei Bedarf nachzuziehen, sonst könnte sie verloren gehen.
Bei der Egret X-Series gibt es keine Feststellmutter, weshalb dieses Problem hier entfällt. Die Faltung erfolgt direkt an der Lenkstange. Somit wird die Zugfestigkeit des Klappmechanismus nicht durch eine Feststellmutter beeinflusst. Dadurch wirkt das System insgesamt stabiler, und es entsteht kein Spiel in der Lenkung.
Drehmoment
Der Egret X Ultra und der Egret X Prime Motor bieten mit 41 Nm ein höheres Drehmoment als der Egret Pro FX, der nur auf 34 Nm kommt. Allerdings besitzt der Egret X Core die niedrigste Drehzahl mit 24 Nm. Deshalb spürt man vor allem bei den stärkeren Egret X Modellen mehr Kraft beim Fahren.
Preis Stand Mai 2025
Ein Blick auf die Preise zeigt, dass die Modelle der Egret X-Series ein breiteres Angebot für unterschiedliche Budgets bieten. Das Einstiegsmodell, der Egret X Core startet bereits bei 799 €, gefolgt vom Egret X Prime für 999 € und dem leistungsstarken Egret X Ultra für 1.199 €. Der Egret Pro FX reiht sich mit 1.099 € preislich zwischen dem Prime und dem Ultra ein und bietet damit eine interessante Alternative mit eigenen Stärken.
Zusammenfassend sehen wir bei der Egret X-Series mehr Vorteile, insbesondere durch die Auswahl zwischen drei verschiedenen Modellen. Allerdings hängt die beste Wahl auch immer vom individuellen Nutzertyp ab. Wenn der Roller häufig sehr kompakt zusammengeklappt werden muss, dann ist der Egret Pro FX die bessere Option. Für detailliertere Informationen werfen Sie einen Blick auf den folgenden tabellarischen Vergleich oder kontaktieren Sie uns gerne.
Egret Pro FX
Egret X Series
Unterschiede
Maximale Reichweite | ca. 80 km |
Gewicht | 23,9 kg |
Ladezeit | 70 %: 4 Std., 100 %: 5:30 Std. |
Spitzenleistung | 1350 W |
Drehmoment | 34 Nm |
Bremssystem | hydraulische Scheibenbremsen 140 mm |
Reifen | 10 Zoll Luftbereifung (2-teilige Felge) |
Schloss | Teilintegriertes Rahmenschloss |
Größe entfaltet | Höhe (108-131 cm), Breite (67 cm), Länge (117 cm) |
Größe gefaltet | Höhe (62 cm), Breite (67 cm), Länge (108 cm) |
Maximale Reichweite | ca. 90 km, ca. 65 km, ca. 55 km |
Gewicht | 25.8 kg (ultra), 24.5 kg (prime), 21.8 kg (core) |
Ladezeit | 100 %: 9 Std. (ultra), 6.5 Std. (prime/core) |
Spitzenleistung | 1350 W (ultra/prime), 902 W (core) |
Drehmoment | 41 Nm (ultra/prime), 24 Nm (core) |
Bremssystem | mechanische Scheibenbremsen 160 mm |
Reifen | 12,5 Zoll Luftbereifung (2-teilige Felge) |
Schloss | Voll integriertes Rahmenschloss |
Größe entfaltet | Höhe (120 cm), Breite (67 cm), Länge (128 cm) |
Größe gefaltet | Höhe (67 cm), Breite (67 cm), Länge (129 cm) |
Egret Pro FX Egret X Series
Unterschiede
Maximale Reichweite | ca. 80 km ca. 90 km ca. 65 km ca. 55 km |
Gewicht | 23,9 kg 25.8 kg (ultra) 24.5 kg (prime) 21.8 kg (core) |
Ladezeit | 70 %: 4h 100 %: 9h. (ultra) 100 %: 5:30h 6.5h (prime/core) |
Motorleistung | 500 W 500 W |
Spitzenleistung | 1350 W 1350 W (ultra/prime) 902 W (core) |
Drehmoment | 34 Nm 41 Nm (ultra/prime) 24 Nm (core) |
Scheibenbremsen | hydraulische mechanische Scheibenbremsen Scheibenbremsen 140 mm 160 mm |
Luftreifen | 10" 12,5" |
Rahmenschloss | Teilintegriert Vollintegriert |
Größe entfaltet | 117x 62x 108-131 cm 128x62x118 cm |
Größe gefaltet | 108x67x62 cm 129x67x67 cm |
Gemeinsamkeiten
Maximale Geschwindigkeit | bis zu 20 km/h |
Motorleistung (Peak) | 500 W (1350 W) |
Gasgriff | Daumengasgriff |
Display | LED-Display |
Fahrmodi | Eco, Tour und Sport |
Beleuchtung | LED-Front-, Rück- und Bremslicht |
Faltsystem | vorhanden |
Federung | vorhanden |